Ökoenergie (Solar, Wasser, Wind, Biomasse)
Bitte um Ihre/deine Unterstützung des Internationalen Bodensee-Friedenswegs (BFW) am 21.04.2025 in BREGENZ/Vorarlberg unter dem Motto:
„Was Frieden schafft – Neugier statt Spaltung“
Liebe Freunde und Freundinnen des Bodensee-Friedenswegs
Die Vorbereitungen der «Spurgruppe» zum Ostermarsch 2025 sind in vollem Gange. Der BFW findet am Ostermontag, den 21.04.2025, in Bregenz statt: Der Vorplatz im Bregenzer Hafen heißt seit April 2024 „Platz der Menschenrechte“. In Vorarlbergs Städten und Gemeinden hat es bislang keinen „Platz der Menschenrechte“ gegeben, sodass dies jetzt hierzulande erstmals der Fall ist. Die Initiative für die Namensgebung ging von der Vorarlberger Plattform für Menschenrechte aus.
Beim diesjährigen Bodensee-Friedensweg steht eine ganzheitliche Sicht von Frieden im Zentrum. Sie soll in der aktuellen Debatte unseren Blick auf grössere Zusammenhänge von Sicherheit und Frieden weiten. Unsere Referent:innen werden hierzu Inputs geben. Frau Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb aus Wien, Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, spricht mit Fokus auf den Bereich "Umwelt und Frieden". Bruno Kern aus Mainz, Theologe und Buchautor, beleuchtet das Thema aus dem Blickwinkel "Wirtschaft und Frieden". Angefragt sind zwei Referentinnen, die berichten, wie sie mit der Tatsache umgehen, dass sie sich durch Krieg nun auf verfeindeten Seiten wiederfinden. Zum Abschluss des Programms besteht für alle Interessierten im kleineren Rahmen die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen.
Ein Markt der Möglichkeiten zeigt vor Ort vielfältige Wege auf, wie wir zu Frieden beitragen können. Er macht Mut gegen Resignation und gegen „Verhärtung - in dieser harten Zeit“.
Die Umsetzung der Goldenen Regel «Was Du willst, das man dir tut, das tue auch Du Anderen», sollte in der heutigen Zeit als Leitmotiv des alltäglichen Handels gelten. Zum Beispiel verpflichtete sich bereits 1993 das Parlament der Weltreligionen zu einer vierteiligen Weisung: einer Kultur der Gewaltlosigkeit und Ehrfurcht vor allem Leben, einer Kultur der Solidarität und einer gerechten Wirtschaftsordnung, einer Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit und einer Kultur der Gleichberechtigung und Partnerschaft.
Wir fragen Sie / Dich an, ob Sie / Deine Organisation den Bodensee-Friedensweg 2025 wieder unterstützen wollen / will. Sie / du werden / wirst dann auf dem Flyer und der Webseite als miteinladend aufgeführt.
Als einladende Organisation bitten wir Sie/dich, den Anlass unter Ihren/deinen Mitgliedern und Freund:innen zu bewerben. Dafür stellen wir Ihnen/dir ab Februar eine Flyer- und Plakatvorlage als Datei zur Weiterverbreitung zu. Wir erhoffen uns von Ihnen/dir, die Weiterleitung per E-Mail und die Veröffentlichung der Veranstaltung auf Ihrer Homepage und den sozialen Netzwerken bzw. die Publikation im Newsletter oder Mitteilungsblatt. Zusätzlich stellen wir Ihnen/dir gedruckte Flyer A5, Plakate A4, A3 und A2 zur Verfügung.
Unser «Markt der Möglichkeiten» steht auch für Ihre/deine Organisation zur Verfügung. Bei Interesse bitte heute schon auf dem Rücksendetalon anmelden.
In Kürze können Sie/kannst du weitere Informationen auf unserer Webseite www.bodensee-friedensweg.org abrufen.
Wir bitten auch dieses Mal wieder um einen Beitrag zur Deckung der Unkosten. Mit dem Rücksendetalon können Sie/kannst du Ihre/deine Spende ankündigen. Unser Euro-Konto ist «Förderverein Bodensee-Friedensweg», 9400 Rorschach, IBAN: CH62 0900 0000 9168 2217 5, BIC: POFICHBEXXX. Besten Dank für Ihre / deine Unterstützung.