Moorsanierung Fohramoos Prototypentwicklung Handramme & nicht invasive Renaturierung restlicher Baufelder
Ökoenergie (Solar, Wasser, Wind, Biomasse)
Ziel ist die abschl. Sanierung beeinträchtigter Moorflächen durch Einbau von Grabensperren und die hydrologische Verbesserung des Flurabstands gemäß Managementplan für das Europaschutzgebiet Fohramoos, nachdem bei einem Projekt 2020 nicht alle Bereiche technisch saniert werden konnten. Die Genehmigung der BH samt Zustimmung des Grundeigentümers aus dem Verfahren BHBR-I-7100.00-33/2020-12 ist nach behördlicher Abstimmung noch offen. Es fehlen noch drei Teilbereiche (insb. Baufeld Ib sowie 2 kl. Begleitgräben) für eine gesamthafte Renaturierung. Durch den Verzicht auf eine maschinelle Umsetzung wurde für den Einbau von Spundbrettern eine mobile Ramme als Prototyp zur Anwendung gebracht. Durch diese weniger invasive Methode konnten die Kosten für Baufeldeinrichtung, Maschinentransport- und Einsatz v. Bagger vermieden werden.